Der Einfluss des Haiku auf Imagismus und jĂŒngere Moderne
Die Dissertation beleuchtet das japanische Haiku, seinen Weg in den Westen, den Einfluss auf die Dichtung Ezra Pounds und der Imagisten, auf das Werk von Autoren wie Yeats, Hemingway, Eliot, Huxley, Salinger, den âBlack Poets" und âBlack Mountain Poets", W.S. Merwin, Robert Bly, Cid Corman u.a.; ferner die strukturelle und zen-buddhistische Haiku-Orientierung der âBeat Poets" wie auch die Entstehung einer englischsprachigen Haiku-Dichtung, ebenso mit Blick auf den deutschsprachigen Raum, und einer auĂerliterarischen âHaiku-Kultur" (Film, Musik, Tanz etc.). Zahlreiche Interviews â mit Wissenschaftlern aus Japan, Deutschland, den USA und Kanada, wie Earl Roy Miner, Makoto Ueda und Northrop Frye â mit Autoren wie Allen Ginsberg, Gary Snyder, Philip Whalen, Gregory Corso, Lawrence Ferlinghetti und dem âMentor" der âBeat Poets", Kenneth Rexroth, mit KĂŒnstlern, PĂ€dagogen und Ărzten geben neben den mehr als neunhundert zitierten Literaturquellen ein lebendiges Zeugnis vom âEinfluss des Haiku auf Imagismus und jĂŒngere Moderne" â ein inzwischen klassisches Thema, das heute mehr denn je seinen literarischen Niederschlag findet und so auch 2022 im Fokus der Jahrestagung der âHaiku Society of America" stand. âIch finde Ihre Arbeit ... ganz ausgezeichnet. Sie dĂŒrfte auf dem behandelten Gebiet die erste umfassende Arbeit ĂŒberhaupt sein ...â Horst Hammitzsch â... Eine ausgewĂ€hlte LektĂŒre zeigt bereits, wie kenntnisreich und inspirierend Ihr Werk ist.â Siegfried Lenz âMittlerweile habe ich auch in Ihrem Haiku-Werk gelesen ... Ich erkenne mehr und mehr und mit Dankbarkeit, was Sie fĂŒr die Vermittlung der Haiku-Poesie geleistet haben.â Eugen Gomringer âThank you so much for excellent survey of haiku ... I was surprised how up to date ... you extended your study scholarship and sympathetic insight. ThatÂŽs rare ...â Allen Ginsberg âZu der VerknĂŒpfung einer fernöstlichen poetischen Gattung und einer europĂ€ischen Dynamik in der Dichtkunst hat die Dissertation von Sabine Sommerkamp entscheidend beigetragen.â Dietrich Krusche INHALT Einleitung Das japanische Haiku Der Weg des Haiku in den Westen Der Einfluss des Haiku auf den Imagismus Imagistische Haiku-Strömungen nach dem Ersten Weltkrieg Das Haiku als zen-buddhistischer Lebensausdruck in der Dichtung der âBeat Generation" SchwerpunktmĂ€Ăige Haiku-Strömungen nach dem Zweiten Weltkrieg Das englischsprachige Haiku Der Beginn der auĂerliterarischen âHaiku-Kultur" Wertung und Ausblick Literaturverzeichnis Nachwort zur Neuausgabe
 |
 |
  |
Sabine Sommerkamp Der Einfluss des Haiku auf Imagismus und jĂŒngere Moderne Studien zur englischen und amerikanischen Lyrik Durchgesehener und um ein Nachwort erweiterter Neudruck der Ausgabe 1984 427 Seiten, 29 Abb., Hardcover, geb., Format: 17 x 25 cm Iudicium Verlag 2023 Erscheinungsdatum: 31.3.2023 ISBN 978-3-86205-603-3 E-Book / pdf: ISBN 978-3-86205-974-4 · 2023  |
 |
 |
|
17 Ansichten des Berges Fuji â Bilder und Tanka
Zweisprachig deutsch - japanisch In 17 klassisch japanischen Gedichten â fĂŒnfzeiligen Tankas in 31 Silben (5/7/5/7/7) â und korrespondierenden Fotografien des Berges Fuji lĂ€Ăt Sabine Sommerkamp den Leser das Geheimnis dieses japanischen Heiligtums erahnen. Vom Deutschen in`s Japanische ĂŒbersetzt von Kenji Takeda Um 1830 veröffentlichte der groĂe japanische Maler und FarbholzschnittkĂŒnstler Hokusai (1760-1849) seine berĂŒhmte Serie "36 Ansichten des Berges Fuji", wenig spĂ€ter erschien sein dreibĂ€ndiges Lebenswerk â100 Ansichten des Berges Fujiâ, das zwischen 1833 und 1834 entstand. 180 Jahre spĂ€ter bin ich zusammen mit meinem Sohn am Ufer des Kawaguchi-Sees im Anblick des Fuji, des höchsten Berges Japans (3776 m), fĂŒr kurze Zeit auf den Gedankenpfaden dieses groĂen KĂŒnstlers gewandelt. Mit der Kamera und mit meinen Worten in der klassischen japanischen Gedichtform des âTankaâ habe ich versucht, die Schönheit und den Geist dieses unvergleichlichen Berges in den folgenden â17 Ansichten des Berges Fujiâ zum Ausdruck zu bringen.
Sabine Sommerkamp
INHALT Prolog Platon Geleitwort âOft fĂŒhl ich in scheuen Schauern ...â Rilke 17 Ansichten des Berges Fuji Der Berg Fuji, in einem Pinselzug gemalt Hokusai Nachwort: Klaus Peter Nebel âDas Staunen ist der Anfang der Erkenntnisâ EinfĂŒhrung: Dietrich Krusche âFuji-san â du und ichâ Danksagung · Biographien  |
 |
  |
Sabine Sommerkamp 17 Ansichten des Berges Fuji â Bilder und Tanka ă¶ăăŒăă»ăŸăăŒă«ăłăă ćŻćŁ«17æŻâćçăšçæ Sprache: deutsch - japanisch Aus dem Deutschen ĂŒbersetzt von Kenji Takeda Nachwort: Prof. Klaus Peter Nebel EinfĂŒhrung: Dietrich Krusche 60 Seiten, gebunden, mit 22 Farbabbildungen Format: 19,5 x 27 cm IUDICIUM Verlag 2021 Ersterscheinung: 7.12.2021 ISBN: 978-3-86205-545-6  |
  |
SabÄ«ne Zommerkampa 17 skati uz FudĆŸi kalnu â FotoattÄli un tankas Sabine Sommerkamp 17 Ansichten des Berges Fuji â Bilder und Tanka Sprache: lettisch â deutsch Aus dem Deutschen ĂŒbersetzt von Anita Muitiniece EinfĂŒhrung: Dietrich Krusche Nachwort: Prof. Klaus Peter Nebel 56 Seiten mit 22 Farbabbildungen Format: 20,5 x 27,5 cm Verlag: Jumava 2020, Riga ISBN: 978-9934-20-390-9 AuĂerhalb Lettlands erhĂ€ltlich im Onlineshop des Jumava Verlages: www.gramata24.lv Bestellungen mit Weiterleitung an den Verlag möglich ĂŒber das Honorarkonsulat der Republik Lettland in Hamburg: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschĂŒtzt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  |
|
Die Sonnensuche Von Glasmenschen, Eiszeiten und der Macht der Poesie
Das reich illustrierte MĂ€rchen fĂŒr Jugendliche und Erwachsene ist ein zeitloses Buch, das sich gegen die OberflĂ€chlichkeit, Selbstbezogenheit und GefĂŒhlskĂ€lte gerade auch unserer Zeit wendet. Die Einheit des Menschen mit der Natur, die Mitmenschlichkeit stehen im Mittelpunkt des Haiku-MĂ€rchens, dem Haiku entsprechend, das in Japan die Ă€lteste und beliebteste Form der lyrischen Dichtung ist, aber auch im Westen seit den 60er Jahren zunehmend Freunde gewinnt. Das âHamburger Abendblattâ wĂ€hlte das mehrfach literarisch ausgezeichnete MĂ€rchen im Erscheinungsjahr zu den âBĂŒchern des Jahres `90â: âUnsentimental und mit poetischer Sprache erzĂ€hlt die Autorin das MĂ€rchen eines Jungen, der aus winterlicher Einsamkeit befreit wird und dabei lernt, âmit dem Herzen zu sehenâ. Das MĂ€rchen spielt in Japan, schlieĂt aber europĂ€ische Motive ein. Fast beilĂ€ufig wird dem Leser die Konstruktion des Haiku, einer auf Natursymbolik aufbauenden, Ă€uĂerst verknappten japanischen Dichtform, vermittelt. Eine ungewöhnliche und anregende LektĂŒre â nicht nur fĂŒr Kinder ... â. âDie Sonnensucheâ wurde in mehrere Sprachen ĂŒbersetzt, veröffentlicht auch in China (1999) und Lettland (2004). Aus DIE WELT (29.12.2004): ââSaules meklÄjumosâ â das ist die lettische Ăbersetzung des Buchtitels âSonnensucheâ, das die Hamburger Autorin Sabine Sommerkamp bereits vor 14 Jahren schrieb und das seither international ĂŒbersetzt und verlegt wurde...â mehr dazu in Presse Aus Baltic Sea Forum Newsletter Dezember/04: ââSaules meklÄjumosâ â unter diesem Titel erscheint in diesen Tagen in Lettland bei Jumava, dem gröĂten Verlag des Landes, das MĂ€rchenbuch âDie Sonnensucheâ der Hamburger Autorin Sabine Sommerkamp, Honorarkonsulin der Republik Lettland...â mehr dazu in Presse
Â
|
 |
  |
Sabine Sommerkamp Die Sonnensuche Mit Bildern von Irene MĂŒller Nachwort von Hans Stumpfeldt 1. Auflage 1990 96 Seiten mit 22 Farbabbildungen Format: 24 x 21,5 cm Sprache: Deutsch Verlag: Christophorus 2022 Ăbernahme des Vertriebs durch den Iudicium Verlag ISBN 978-3-86205-557-9 Dieses Buch beim Iudicium Verlag  |
 Â |
Sabine Zommerkampa Saules meklÄjumos Par stikla cilvÄkiem un poÄzijas varu No vÄcu valodas tulkojusi (âaus dem Deutschen ĂŒbersetzt vonâ) Aija Jacovica, Verlag: Jumava, Riga 2004 ISBN: 9984-05-857-3 |
 |
Sabine Sommerkamp âZhuixun taiyangâ (âDie Sonnensucheâ), in: Wang Taizhi / Shen Huizhu tr., âDeyizha mingjia tonghuaâ (âMĂ€rchen der deutschen Meisterâ), Beijing: Haitun chubanshe Waiwen chubanshe 1999 Seiten: 386-435. ISBN: 7-80138-143-2 |
|
Im Herzen des Gartens
Die auch ins Englische, Japanische und Chinesische ĂŒbersetzte Anthologie umfasst 84 Gedichte: Drei aus jeweils 12 Tanka bestehende Zyklen âIm Herzen des Gartens â Im Garten des Herzensâ, âTraumhafte Wahrheit - Wahrhafter Traumâ, âIm Spiegel der Tiefe â In der Tiefe des Spiegelsâ und jeweils 12 Haiku der vier Jahreszeiten. |
 |
 Â |
Sabine Sommerkamp Im Herzen des Gartens Tanka und Haiku 1. Auflage 1993 32 Seiten Sprache: Deutsch Verlag: Graphikum Göttingen ISBN: 388996 346 3 |
Lichtmomente
Die Anthologie mit einem Vorwort von Horst Hammitzsch besteht aus Gedichten zu den Themenbereichen âNaturâ, âReligionâ, âLiebeâ, âBetrachtungenâ sowie aus einer Auswahl von Tanka und Haiku. |
 |
 Â |
Sabine Sommerkamp Lichtmomente Gedichte 1. Auflage 1989 2. Auflage 1996 Sprache: Deutsch 47 Seiten Format: 14,5 x 21 cm Verlag: Graphikum Göttingen Vertrieb: Alsterverlag Hamburg ISBN: 978-3-941808-10-2   |
Paintings 2003-2013
Das Buch prĂ€sentiert 40 ausgewĂ€hlte Werke einer Dekade aus den Themen-bereichen âAm Meerâ, âPortrĂ€tsâ, âCollagenâ. Die Maltechnik ist Acryl auf Leinwand. Eingearbeitet in das Gros der âCollagenâ sind Haiku und mehr- strophige Gedichte. mehr dazu und einen Einblick in das Buch in Malerei |
 |
 |
Sabine Sommerkamp Paintings 2003-2013 Malerei Nachwort: Prof. Klaus Peter Nebel 1. Auflage 2014 2. Auflage 2016 Sprache: Deutsch 53 Seiten (26 in Farbe) Format: 21 x 27,5 cm Verlag: Alsterverlag Hamburg ISBN 978-3-941808-11-9 Online-Shop des Alster-Verlages  |
Der Einfluss des Haiku auf Imagismus und JĂŒngere Moderne - Studien zur englischen und amerikanischen Lyrik
Die Dissertation beleuchtet das japanische Haiku, seinen Weg in den Westen, den Einfluss auf die Dichtung Ezra Pounds und der Imagisten, auf das Werk von Autoren wie W.B. Yeats, Ernest Hemingway, Carl Sandburg, T.S.Eliot, W.C. Williams, e.e.cummings, Wallace Stevens, Aldous Huxley, W.H. Auden, J.D. Salinger u.a.; ferner die strukturelle und zen-buddhistische Haiku-Orientierung der âBeat Poetsâ wie auch die Entstehung einer englischsprachigen Haiku-Dichtung, ebenso mit Blick auf den deutschsprachigen Raum, und einer auĂerliterarischen âHaiku-Kulturâ (Film, Musik, Tanz; Schulunterricht, Poesietherapie). Zahlreiche live-Interviews mit Wissenschaftlern aus Japan, in den USA, Kanada und Deutschland, mit Autoren wie Allen Ginsberg, Gary Snyder, Philip Whalen, Gregory Corso, Kenneth Rexroth, mit KĂŒnstlern, PĂ€dagogen und Ărzten geben neben den mehr als neunhundert zitierten Literaturquellen ein lebendiges Zeugnis vom Einfluss des Haiku. Â
siehe auch BeitrÀge  |
 |
 |
Sabine Sommerkamp Der Einfluss des Haiku auf Imagismus und jĂŒngere Moderne Studien zur englischen und amerikanischen Lyrik Phil. Diss. UniversitĂ€t Hamburg 1984 549 Seiten  |
The Narrow Road to the Far West - Stationen einer Forschungsreise
Angelehnt an den Titel des bekannten Reisetagebuchs âOku no Hosomichi â The Narrow Road to the Deep Northâ des japanischen Haiku-Dichters Matsuo BashĆ dokumentiert dieses private Album inform von Fotos und Haiku nebst anderen Texten persönliche EindrĂŒcke, Begegnungen und Stationen der Forschungsreise, die der Dissertation zugrunde liegt. Sabine Sommerkamp - The Narrow Road to the Far West (11,2Mb) |
 |
 Â |
Sabine Sommerkamp The Narrow Road to the Far West Augenblicke meiner Reise nach Kanada und USA vom 20. Februar bis 18. Mai 1981 Sprache: Deutsch und Englisch 59 Seiten |
âHaiku Spektrumâ in: âaproposâ - Zeitschrift fĂŒr Kunst, Literatur, Kritik
In der Zeitschrift âaproposâ richtete Sabine Sommerkamp das erste regelmĂ€Ăig erscheinende Forum fĂŒr die deutschsprachige Haiku-Dichtung ein. Sie leitete dieses breite Forum redaktionell fĂŒnf Jahre lang. Das âHaiku-Spektrum" prĂ€sentierte von 1981 bis 1985 dreimal im Jahr auf 12 bis 28 Seiten neben Rezensionen, Berichten, Interviews, Interpretationen und Formvergleichen Gedichte von insgesamt 98 "haijin" - 76 deutschsprachigen, 9 japanischen und 13 englischÂsprachigen. Publiziert wurden ferner Tanka, Renga und Senryu sowie Haiku aus der Feder von SchĂŒlern. Eine Sonderrubrik, die âDeutsch-englische Haiku-Begegnung" fĂŒhrte deutschsprachige und englischsprachige Autoren literarisch zusammen. Â
- 1. âHaiku-Eckeâ in: apropos Herbst 1981, Seite 72-80.
Sabine Sommerkamp, âEinheit aus Bild, Klang und Wortâ â Haiku-Treffen in Hamburg, Bericht (S. 72-78) Sabine Sommerkamp, âHaikuâ (S. 79f.) Artikel lesen
- 2. âHaiku-Eckeâ in: apropos 1/1982, Seite 57-65.
Sabine Sommerkamp, âGedichte mit Strahlungskraftâ (S. 57-61) Ilse Hensel, âHaikuâ (S. 61) Sabine Sommerkamp, âAuch dein Schatten ist dir nicht treuâ â Rezension (S. 62f.) Emmerich Lang, âHaikuâ (S. 64f.) Artikel lesen
- 3. âHaiku Spektrumâ in: apropos 2/1982, Seite 51-62.
Sabine Sommerkamp, âGedichte mit Strahlungskraft (II)â (S. 51-53), Hajo Jappe, âImma von Bodmershof, Haiku: ein Formvergleichâ (S. 54-58), Hajo Jappe, âHaikuâ (S. 59), âaproposâ-Haiku (S. 60), John Long, âSabine`s Schönheitâ â Essay zu 12 Haiku von Sabine Sommerkamp (S. 61f.) Artikel lesen
- 4. âHaiku Spektrumâ in: apropos 3/1982, Seite 53-65.
Sabine Sommerkamp, âBericht von der ersten bundesdeutschen Haiku-Biennaleâ (âDer Weg zu einer neuen Kurzformâ) (S. 54-59), Emmerich Lang, âVölkerverbindendes ...â â Rezension (S. 60f.), Sabine Sommerkamp, âIn Haiku-BĂŒchern geblĂ€ttertâ â Rezension (S. 61-64), âaproposâ-Haiku (S. 65) Artikel lesen
- 5. âHaiku Spektrumâ in: apropos 1/1983, Seite 52-65.
Herbert Fussy, âZur Geschichte des deutschen Haikuâ (S. 52-58), âTankaâ und âRengaâ (S. 59), Sabine Sommerkamp, âWorte werden zu Blumen ...â â Buchbesprechungen (S. 60-62), âDeutsch-englische Haiku-Begegnungâ (S. 63f.), âaproposâ-Haiku (S. 65) Artikel lesen
- 6. âHaiku Spektrumâ in: apropos 2/1983, Seite 51-65.
Sabine Sommerkamp, âVerbildlichte Sprache: Das Haiku als visueller Mittler im japanischen TV-Werbespotâ (S. 51-59), âDeutsch-englische Haiku-Begegnungâ (S. 60-62), âBeim Heurigenâ â 18 Kettengedichte (S. 63f.), âaproposâ-Haiku (S. 65) Artikel lesen
- 7. âHaiku Spektrumâ in: apropos 3/1983, Seite 51-65.
Gerold Effert, âHaiku in deutscher Spracheâ (S. 51-53) âDeutsch-englische Haiku-Begegnungâ (S. 54f.) Hildegard Loth-DetiĂšge, âHaiku als pĂ€dagogisches Mittel zur Erkenntnis religiöser Wahrheitenâ (S. 56-59) Ulrich Dehn, âSchĂŒler-Haikuâ, Roman York âHaiku konkretâ (S. 59) Toyoji Akada, âBemerkungen ĂŒber das Renku (Kettengedicht")â (S. 60f.) âAuf dem Pappelhofâ â 18 Kettengedichte (S. 62f.) âaproposâ-Haiku (S. 64) Hinweise zum âHaiku Spektrumâ (S. 65) Artikel lesen
- 8. âHaiku Spektrumâ in: apropos 1/1984, Seite 64-91.
Sabine Sommerkamp, âDen Geist der Form ĂŒbernehmen ...â â GesprĂ€ch mit Hartwig Hossenfelder und Thomas Hemstege (S. 64-68) Yasuhiro Nakazone, âGembaku-Ki 1983â (S. 69) Ilse Hensel, âHaikuâ (S. 70) Gert Meier, âHaikuâ (S. 71) Friedrich Rohde, âHaikuâ (S. 72) Sabine Sommerkamp, âPan Sea â Haikuâ (S. 74f.) Mario Fitterer, âHaikuâ (S. 76) Gerold Effert, âHaikuâ (S. 77) Roman York, âHaikuâ (S. 78) Georg Jappe, âHaikuâ (S. 79) Sabine Sommerkamp, âGedichte mit Strahlungskraft (III)â (S. 80f.) âDeutsch-englische Haiku-Begegnungâ (S. 82) Ernst Schade, âHaiku â aus dem Deutschen ins Japanischeâ â Rezension (S. 84-88) âDer Weg zurĂŒckâ â Acht Kettengedichte (S. 89) âaproposâ-Haiku (S. 90) Ulrich Dehn, âSchĂŒler-Haikuâ (S. 91) Artikel lesen
- 9. âHaiku Spektrumâ in: apropos 2/1984, Seite 50-65.
Elfriede Szpetecki, âDie TĂŒr zum `Eigentlichen`â (S. 50f.) Carl Heinz Kurz, âHaikuâ (S. 52) âDeutsch-englische Haiku-Begegnungâ (S. 53) Roman York, âManiaâ (S. 55) C.H. Kurz / S. Sommerkamp, âErkenntnisâ â Ein Renga (S. 55) Sabine Sommerkamp, âIm Herzen des Gartens â Im Garten des Herzensâ â Zwölf Tanka (S.56-59) Gerhard Haberbosch, âJapanische Formtradition mit europĂ€ischem Inhaltâ (S. 60-62) âaproposâ-Haiku (S. 64f.) Artikel lesen
- 10. âHaiku Spektrumâ in: apropos 12. Ausgabe (1985), Seite 54-65.
Sabine Sommerkamp, âDas Senryuâ (S. 54f.) Sabine Sommerkamp, âSenryuâ (S. 56) âSchĂŒler-Haikuâ (S. 57-61) âRenga zu drittâ (S. 62) âDeutsch-englische Haiku-Begegnungâ (S. 63) Roman York, âHaikuâ â FĂŒr Sabine Sommerkamp (S. 64) âapropos-Haikuâ (S. 65) Artikel lesen Informationen zum âHaiku Spektrumâ und weitere Haiku-BeitrĂ€ge bietet der Kultur Kurier extra, ein Mitteilungsblatt des Kultur Kurier Verlages.
- 11. Kultur Kurier extra (1982)
Karl-Heinz Backer, âRĂŒckblick und Einblick â drei Ausgaben kurz skizziertâ (u.a. das âHaiku Spektrumâ) (S. 3) Sabine Sommerkamp, âDie deutsche Haiku-Dichtung fördernâ (S. 4) Willi Massa, âHaiku und Zen oder: Die Leere zwischen den Zeilenâ (S. 5f.) Artikel lesen
- 12. Kultur Kurier extra (1983)
Karl-Heinz Backer, âMit einer `Ecke` fing es an ...â (S. 3f.), âGĂ€ste aus Japanâ (S. 4f.), âVom Geist des Gegenstandesâ â Rezension (S. 6). Artikel lesen
 |
 |
 |
Sabine Sommerkamp âHaiku Spektrumâ in: âapropos â Zeitschrift fĂŒr Kunst, Literatur, Kritik gegr. 1980 in Augsburg, Kultur Kurier Verlag Hrsg. Karl-Heinz Backer ISSN 0173-847 X |
AusgewÀhlte einzelne Tanka und Haiku von Sabine Sommerkamp
- âFarewell in Springâ
Es handelt sich um drei Tanka, die Sabine Sommerkamp (in englischer Sprache) fĂŒr Wang Meng schrieb zum Gedenken an seine Frau Cui Ruifang, die sie sehr schĂ€tzte und die am 23. MĂ€rz nach langer Krankheit starb. Wang Meng ĂŒbersetzte die Tanka ins Chinesische und veröffentlichte sie in der Shanghaier Abendzeitung âXinmin Eveningâ (Ausgabe vom 31. MĂ€rz 2012). Hierzu vielleicht auch von Interesse: die deutsche Fassung, âAbschied im FrĂŒhlingâ, die Sabine Sommerkamp anschlieĂend anfertigte und die Kenji Takeda ins Japanische ĂŒbersetzte. Farewell in Spring, englisch Farewell in Spring, deutsch Farewell in Spring, japanisch Farewell in Spring, chinesisch
- âNarzissenknospenâ, erschienen in:
HAIKU â hier und heute, dtv, herausgegeben von Rainer Stolz und Udo Wenzel, Deutscher Taschenbuch Verlag, MĂŒnchen 2012, Seite 119. Siehe auch ibid âNachwortâ, zit. auf Seite 137f. Artikel lesen
|
 |
 |
 |