Literatur

Im Herzen des Gartens – Tanka und Haiku

Kurzgedichte nach japanischem Vorbild


Das Tanka reicht zurĂŒck bis in die AnfĂ€nge der japanischen Literatur. Den Hintergrund des Tanka bildet die Natur Japans, seine poetische Überlieferung und seine spirituellen Traditionen. Thematisch reicht der Bogen vom Reisenotat bis zum distinguierten Liebesgedicht.


Die Tanka des Buches gliedern sich in drei Zyklen zu je zwölf Gedichten. Jeder Zyklus ist ein geschlossenes Ganzes und beinhaltet das Thema „Liebe“. Der menschliche Zustand, die GefĂŒhle korrespondieren mit einzelnen Naturbildern.


Die 48 Haiku gliedern sich in vier Zyklen – FrĂŒhjahr, Sommer, Herbst und Winter – zu je zwölf Gedichten. Auch hier ist jeder Zyklus in sich geschlossen; er bringt den Rhythmus der jeweiligen Jahreszeit zum Ausdruck und den Einklang von Mensch und Natur, ohne dass der Mensch im Vordergrund steht. Neudruck und Erweiterung der Erstausgabe von 1993 (Verlag Graphikum)


INHALT

Vorspann: RĂŒdiger Jung


Tanka

„Im Herzen des Gartens – Im Garten des Herzens“

„Traumhafte Wahrheit – Wahrhafter Traum“

„Im Spiegel der Tiefe – In der Tiefe des Spiegels“


Haiku

„FrĂŒhling“

„Sommer“

„Herbst“

„Winter“


Nachwort: Sabine Sommerkamp

„Über meine Tanka- und Haiku-Dichtung“


Biografie

 

Sabine Sommerkamp
Im Herzen des Gartens
Tanka und Haiku
Gebundene Ausgabe
104 Seiten
Maße: 196 x 125 x 13 mm
Gewicht: 202 g
Sprache: Deutsch
Rotkiefer Verlag
Erscheinungsdatum: 27.5.2024
ISBN: 978-3-949029-26-4

 
Sabine Sommerkamp
Im Herzen des Gartens
Tanka und Haiku
Softcover glÀnzend
104 Seiten
Maße: 190 x 120 x 8 mm
Gewicht: 120 g
Sprache: Deutsch
Rotkiefer Verlag
Erscheinungsdatum: 26.2.2024
ISBN: 978-3-949029-23-3

 

 

Der Einfluss des Haiku auf Imagismus und jĂŒngere Moderne

Die Dissertation beleuchtet das japanische Haiku, seinen Weg in den Westen, den Einfluss auf die Dichtung Ezra Pounds und der Imagisten, auf das Werk von Autoren wie Yeats, Hemingway, Eliot, Huxley, Salinger, den „Black Poets" und „Black Mountain Poets", W.S. Merwin, Robert Bly, Cid Corman u.a.; ferner die strukturelle und zen-buddhistische Haiku-Orientierung der „Beat Poets" wie auch die Entstehung einer englischsprachigen Haiku-Dichtung, ebenso mit Blick auf den deutschsprachigen Raum, und einer außerliterarischen „Haiku-Kultur" (Film, Musik, Tanz etc.). Zahlreiche Interviews – mit Wissenschaftlern aus Japan, Deutschland, den USA und Kanada, wie Earl Roy Miner, Makoto Ueda und Northrop Frye – mit Autoren wie Allen Ginsberg, Gary Snyder, Philip Whalen, Gregory Corso, Lawrence Ferlinghetti und dem „Mentor" der „Beat Poets", Kenneth Rexroth, mit KĂŒnstlern, PĂ€dagogen und Ärzten geben neben den mehr als neunhundert zitierten Literaturquellen ein lebendiges Zeugnis vom „Einfluss des Haiku auf Imagismus und jĂŒngere Moderne" – ein inzwischen klassisches Thema, das heute mehr denn je seinen literarischen Niederschlag findet und so auch 2022 im Fokus der Jahrestagung der „Haiku Society of America" stand.

„Ich finde Ihre Arbeit ... ganz ausgezeichnet. Sie dĂŒrfte auf dem behandelten Gebiet die erste umfassende Arbeit ĂŒberhaupt sein ...“ Horst Hammitzsch

„... Eine ausgewĂ€hlte LektĂŒre zeigt bereits, wie kenntnisreich und inspirierend Ihr Werk ist.“ Siegfried Lenz

„Mittlerweile habe ich auch in Ihrem Haiku-Werk gelesen ... Ich erkenne mehr und mehr und mit Dankbarkeit, was Sie fĂŒr die Vermittlung der Haiku-Poesie geleistet haben.“ Eugen Gomringer

„Thank you so much for excellent survey of haiku ... I was surprised how up to date ... you extended your study scholarship and sympathetic insight. That®s rare ...“ Allen Ginsberg

„Zu der VerknĂŒpfung einer fernöstlichen poetischen Gattung und einer europĂ€ischen Dynamik in der Dichtkunst hat die Dissertation von Sabine Sommerkamp entscheidend beigetragen.“ Dietrich Krusche

INHALT

Einleitung
Das japanische Haiku
Der Weg des Haiku in den Westen
Der Einfluss des Haiku auf den Imagismus
Imagistische Haiku-Strömungen nach dem Ersten Weltkrieg
Das Haiku als zen-buddhistischer Lebensausdruck in der Dichtung der „Beat Generation"
SchwerpunktmĂ€ĂŸige Haiku-Strömungen nach dem Zweiten Weltkrieg
Das englischsprachige Haiku
Der Beginn der außerliterarischen „Haiku-Kultur"
Wertung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Nachwort zur Neuausgabe


 
 

Sabine Sommerkamp
Der Einfluss des Haiku auf Imagismus und jĂŒngere Moderne
Studien zur englischen und amerikanischen Lyrik
Durchgesehener und um ein Nachwort erweiterter Neudruck der Ausgabe 1984
427 Seiten, 29 Abb., Hardcover, geb., Format: 17 x 25 cm
Iudicium Verlag 2023
Erscheinungsdatum: 31.3.2023
ISBN 978-3-86205-603-3
E-Book / pdf: ISBN 978-3-86205-974-4 · 2023

 

 

 

17 Ansichten des Berges Fuji – Bilder und Tanka

Zweisprachig deutsch - japanisch

In 17 klassisch japanischen Gedichten – fĂŒnfzeiligen Tankas in 31 Silben (5/7/5/7/7) – und korrespondierenden Fotografien des Berges Fuji lĂ€ĂŸt Sabine Sommerkamp den Leser das Geheimnis dieses japanischen Heiligtums erahnen.
Vom Deutschen in`s Japanische ĂŒbersetzt von Kenji Takeda

Um 1830 veröffentlichte der große japanische Maler und FarbholzschnittkĂŒnstler Hokusai (1760-1849) seine berĂŒhmte Serie "36 Ansichten des Berges Fuji", wenig spĂ€ter erschien sein dreibĂ€ndiges Lebenswerk „100 Ansichten des Berges Fuji“, das zwischen 1833 und 1834 entstand.
180 Jahre spĂ€ter bin ich zusammen mit meinem Sohn am Ufer des Kawaguchi-Sees im Anblick des Fuji, des höchsten Berges Japans (3776 m), fĂŒr kurze Zeit auf den Gedankenpfaden dieses großen KĂŒnstlers gewandelt. Mit der Kamera und mit meinen Worten in der klassischen japanischen Gedichtform des „Tanka“ habe ich versucht, die Schönheit und den Geist dieses unvergleichlichen Berges in den folgenden „17 Ansichten des Berges Fuji“ zum Ausdruck zu bringen.

Sabine Sommerkamp


INHALT

Prolog
Platon

Geleitwort
„Oft fĂŒhl ich in scheuen Schauern ...“
Rilke

17 Ansichten des Berges Fuji

Der Berg Fuji, in einem Pinselzug gemalt
Hokusai

Nachwort: Klaus Peter Nebel
„Das Staunen ist der Anfang der Erkenntnis“

EinfĂŒhrung: Dietrich Krusche
„Fuji-san – du und ich“

Danksagung · Biographien


 
 

Sabine Sommerkamp
17 Ansichten des Berges Fuji – Bilder und Tanka
ă‚¶ăƒ“ăƒŒăƒăƒ»ă‚ŸăƒžăƒŒă‚«ăƒłăƒ—ă€€
ćŻŒćŁ«17æ™Żâ€•ć†™çœŸăšçŸ­æ­Œ
Sprache: deutsch - japanisch
Aus dem Deutschen ĂŒbersetzt von Kenji Takeda
Nachwort: Prof. Klaus Peter Nebel
EinfĂŒhrung: Dietrich Krusche
60 Seiten, gebunden, mit 22 Farbabbildungen
Format: 19,5 x 27 cm
IUDICIUM Verlag 2021
Ersterscheinung: 7.12.2021
ISBN: 978-3-86205-545-6

 

Sabīne Zommerkampa
17 skati uz FudĆŸi kalnu – Fotoattēli un tankas
Sabine Sommerkamp
17 Ansichten des Berges Fuji – Bilder und Tanka
Sprache: lettisch – deutsch
Aus dem Deutschen ĂŒbersetzt von Anita Muitiniece
EinfĂŒhrung: Dietrich Krusche
Nachwort: Prof. Klaus Peter Nebel
56 Seiten mit 22 Farbabbildungen
Format: 20,5 x 27,5 cm
Verlag: Jumava 2020, Riga
ISBN: 978-9934-20-390-9
Außerhalb Lettlands erhĂ€ltlich
im Onlineshop des Jumava Verlages: www.gramata24.lv
Bestellungen mit Weiterleitung an den Verlag möglich ĂŒber das
Honorarkonsulat der Republik Lettland in Hamburg:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschĂŒtzt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

Die Sonnensuche
Von Glasmenschen, Eiszeiten und der Macht der Poesie

Das reich illustrierte MĂ€rchen fĂŒr Jugendliche und Erwachsene ist ein zeitloses Buch, das sich gegen die OberflĂ€chlichkeit, Selbstbezogenheit und GefĂŒhlskĂ€lte gerade auch unserer Zeit wendet. Die Einheit des Menschen mit der Natur, die Mitmenschlichkeit stehen im Mittelpunkt des Haiku-MĂ€rchens, dem Haiku entsprechend, das in Japan die Ă€lteste und beliebteste Form der lyrischen Dichtung ist, aber auch im Westen seit den 60er Jahren zunehmend Freunde gewinnt.

Das “Hamburger Abendblatt” wĂ€hlte das mehrfach literarisch ausgezeichnete MĂ€rchen im Erscheinungsjahr zu den “BĂŒchern des Jahres `90”: “Unsentimental und mit poetischer Sprache erzĂ€hlt die Autorin das MĂ€rchen eines Jungen, der aus winterlicher Einsamkeit befreit wird und dabei lernt, “mit dem Herzen zu sehen”. Das MĂ€rchen spielt in Japan, schließt aber europĂ€ische Motive ein. Fast beilĂ€ufig wird dem Leser die Konstruktion des Haiku, einer auf Natursymbolik aufbauenden, Ă€ußerst verknappten japanischen Dichtform, vermittelt. Eine ungewöhnliche und anregende LektĂŒre – nicht nur fĂŒr Kinder ... “.

“Die Sonnensuche” wurde in mehrere Sprachen ĂŒbersetzt, veröffentlicht auch in China (1999) und Lettland (2004).

Aus DIE WELT (29.12.2004): „‘Saules meklējumos‘ – das ist die lettische Übersetzung des Buchtitels “Sonnensuche”, das die Hamburger Autorin Sabine Sommerkamp bereits vor 14 Jahren schrieb und das seither international ĂŒbersetzt und verlegt wurde...“

mehr dazu in Presse

Aus Baltic Sea Forum Newsletter Dezember/04: „‘Saules meklējumos‘ – unter diesem Titel erscheint in diesen Tagen in Lettland bei Jumava, dem grĂ¶ĂŸten Verlag des Landes, das MĂ€rchenbuch “Die Sonnensuche” der Hamburger Autorin Sabine Sommerkamp, Honorarkonsulin der Republik Lettland...“

mehr dazu in Presse

 


Sabine Sommerkamp
Die Sonnensuche
Mit Bildern von Irene MĂŒller
Nachwort von Hans Stumpfeldt
1. Auflage 1990
96 Seiten mit 22 Farbabbildungen
Format: 24 x 21,5 cm
Sprache: Deutsch
Verlag: Christophorus
2022 Übernahme des Vertriebs durch den Iudicium Verlag
ISBN 978-3-86205-557-9
Dieses Buch beim Iudicium Verlag

 

 
Sabine Zommerkampa
Saules meklējumos
Par stikla cilvēkiem un poēzijas varu

No vācu valodas tulkojusi (“aus dem Deutschen ĂŒbersetzt von”) Aija Jacovica,
Verlag: Jumava, Riga 2004
ISBN: 9984-05-857-3
Sabine Sommerkamp
“Zhuixun taiyang” (“Die Sonnensuche”), in: Wang Taizhi / Shen Huizhu tr., “Deyizha mingjia tonghua” (“MĂ€rchen der deutschen Meister”),
Beijing: Haitun chubanshe Waiwen chubanshe 1999
Seiten: 386-435.
ISBN: 7-80138-143-2

Im Herzen des Gartens

Die auch ins Englische, Japanische und Chinesische ĂŒbersetzte Anthologie umfasst 84 Gedichte: Drei aus jeweils 12 Tanka bestehende Zyklen “Im Herzen des Gartens – Im Garten des Herzens”, “Traumhafte Wahrheit - Wahrhafter Traum”, “Im Spiegel der Tiefe – In der Tiefe des Spiegels” und jeweils 12 Haiku der vier Jahreszeiten.
 

 
Sabine Sommerkamp
Im Herzen des Gartens
Tanka und Haiku
1. Auflage 1993
32 Seiten
Sprache: Deutsch
Verlag: Graphikum Göttingen
ISBN: 388996 346 3

Lichtmomente

Die Anthologie mit einem Vorwort von Horst Hammitzsch besteht aus Gedichten zu den Themenbereichen “Natur”, “Religion”, “Liebe”, “Betrachtungen” sowie aus einer Auswahl von Tanka und Haiku.
 
 
Sabine Sommerkamp
Lichtmomente
Gedichte
1. Auflage 1989
2. Auflage 1996
Sprache: Deutsch
47 Seiten
Format: 14,5 x 21 cm
Verlag: Graphikum Göttingen
Vertrieb: Alsterverlag Hamburg
ISBN: 978-3-941808-10-2

 

Paintings 2003-2013

Das Buch prĂ€sentiert 40 ausgewĂ€hlte Werke einer Dekade aus den Themen-bereichen “Am Meer”, “PortrĂ€ts”, “Collagen”. Die Maltechnik ist Acryl auf Leinwand. Eingearbeitet in das Gros der “Collagen” sind Haiku und mehr- strophige Gedichte.

mehr dazu und einen Einblick in das Buch in Malerei
  Sabine Sommerkamp
Paintings 2003-2013
Malerei
Nachwort: Prof. Klaus Peter Nebel
1. Auflage 2014
2. Auflage 2016
Sprache: Deutsch
53 Seiten (26 in Farbe)
Format: 21 x 27,5 cm
Verlag: Alsterverlag Hamburg
ISBN 978-3-941808-11-9
Online-Shop des Alster-Verlages
 

Der Einfluss des Haiku auf Imagismus und JĂŒngere Moderne - Studien zur englischen und amerikanischen Lyrik

Die Dissertation beleuchtet das japanische Haiku, seinen Weg in den Westen, den Einfluss auf die Dichtung Ezra Pounds und der Imagisten, auf das Werk von Autoren wie W.B. Yeats, Ernest Hemingway, Carl Sandburg, T.S.Eliot, W.C. Williams, e.e.cummings, Wallace Stevens, Aldous Huxley, W.H. Auden, J.D. Salinger u.a.; ferner die strukturelle und zen-buddhistische Haiku-Orientierung der “Beat Poets” wie auch die Entstehung einer englischsprachigen Haiku-Dichtung, ebenso mit Blick auf den deutschsprachigen Raum, und einer außerliterarischen “Haiku-Kultur” (Film, Musik, Tanz; Schulunterricht, Poesietherapie). Zahlreiche live-Interviews mit Wissenschaftlern aus Japan, in den USA, Kanada und Deutschland, mit Autoren wie Allen Ginsberg, Gary Snyder, Philip Whalen, Gregory Corso, Kenneth Rexroth, mit KĂŒnstlern, PĂ€dagogen und Ärzten geben neben den mehr als neunhundert zitierten Literaturquellen ein lebendiges Zeugnis vom Einfluss des Haiku.
 
Vorschau Dissertation (S. 1-14)
Komplette Dissertation (120Mb)
Kommentare zur Dissertation

siehe auch BeitrÀge

 
  Sabine Sommerkamp
Der Einfluss des Haiku auf Imagismus und jĂŒngere Moderne
Studien zur englischen und amerikanischen Lyrik
Phil. Diss. UniversitÀt Hamburg 1984
549 Seiten

The Narrow Road to the Far West - Stationen einer Forschungsreise

Angelehnt an den Titel des bekannten Reisetagebuchs “Oku no Hosomichi – The Narrow Road to the Deep North” des japanischen Haiku-Dichters Matsuo Bashƍ dokumentiert dieses private Album inform von Fotos und Haiku nebst anderen Texten persönliche EindrĂŒcke, Begegnungen und Stationen der Forschungsreise, die der Dissertation zugrunde liegt.

Sabine Sommerkamp - The Narrow Road to the Far West (11,2Mb)
 
 
Sabine Sommerkamp
The Narrow Road to the Far West
Augenblicke meiner Reise nach Kanada und USA vom 20. Februar bis 18. Mai 1981
Sprache: Deutsch und Englisch
59 Seiten

“Haiku Spektrum” in: “apropos” - Zeitschrift fĂŒr Kunst, Literatur, Kritik

In der Zeitschrift „apropos“ richtete Sabine Sommerkamp das erste regelmĂ€ĂŸig erscheinende Forum fĂŒr die deutschsprachige Haiku-Dichtung ein. Sie leitete dieses breite Forum redaktionell fĂŒnf Jahre lang. Das „Haiku-Spektrum" prĂ€sentierte von 1981 bis 1985 dreimal im Jahr auf 12 bis 28 Seiten neben Rezensionen, Berichten, Interviews, Interpretationen und Formvergleichen Gedichte von insgesamt 98 "haijin" - 76 deutschsprachigen, 9 japanischen und 13 englisch­sprachigen. Publiziert wurden ferner Tanka, Renga und Senryu sowie Haiku aus der Feder von SchĂŒlern. Eine Sonderrubrik, die „Deutsch-englische Haiku-Begegnung" fĂŒhrte deutschsprachige und englischsprachige Autoren literarisch zusammen.
 
  • 1. “Haiku-Ecke” in: apropos Herbst 1981, Seite 72-80.
    Sabine Sommerkamp, “Einheit aus Bild, Klang und Wort” – Haiku-Treffen in Hamburg, Bericht (S. 72-78)
    Sabine Sommerkamp, “Haiku” (S. 79f.)
    Artikel lesen
  • 2. “Haiku-Ecke” in: apropos 1/1982, Seite 57-65.
    Sabine Sommerkamp, “Gedichte mit Strahlungskraft” (S. 57-61)
    Ilse Hensel, “Haiku” (S. 61)
    Sabine Sommerkamp, “Auch dein Schatten ist dir nicht treu” – Rezension (S. 62f.) Emmerich Lang, “Haiku” (S. 64f.)
    Artikel lesen
  • 3. “Haiku Spektrum” in: apropos 2/1982, Seite 51-62.
    Sabine Sommerkamp, “Gedichte mit Strahlungskraft (II)” (S. 51-53), Hajo Jappe, “Imma von Bodmershof, Haiku: ein Formvergleich” (S. 54-58), Hajo Jappe, “Haiku” (S. 59), “apropos”-Haiku (S. 60), John Long, “Sabine`s Schönheit” – Essay zu 12 Haiku von Sabine Sommerkamp (S. 61f.)
    Artikel lesen
  • 4. “Haiku Spektrum” in: apropos 3/1982, Seite 53-65.
    Sabine Sommerkamp, “Bericht von der ersten bundesdeutschen Haiku-Biennale” (“Der Weg zu einer neuen Kurzform”) (S. 54-59), Emmerich Lang, “Völkerverbindendes ...” – Rezension (S. 60f.), Sabine Sommerkamp, “In Haiku-BĂŒchern geblĂ€ttert” – Rezension (S. 61-64), “apropos”-Haiku (S. 65)
    Artikel lesen
  • 5. “Haiku Spektrum” in: apropos 1/1983, Seite 52-65.
    Herbert Fussy, “Zur Geschichte des deutschen Haiku” (S. 52-58), “Tanka” und “Renga” (S. 59), Sabine Sommerkamp, “Worte werden zu Blumen ...” – Buchbesprechungen (S. 60-62), “Deutsch-englische Haiku-Begegnung” (S. 63f.), “apropos”-Haiku (S. 65)
    Artikel lesen
  • 6. “Haiku Spektrum” in: apropos 2/1983, Seite 51-65.
    Sabine Sommerkamp, “Verbildlichte Sprache: Das Haiku als visueller Mittler im japanischen TV-Werbespot” (S. 51-59), “Deutsch-englische Haiku-Begegnung” (S. 60-62), “Beim Heurigen” – 18 Kettengedichte (S. 63f.), “apropos”-Haiku (S. 65)
    Artikel lesen
  • 7. “Haiku Spektrum” in: apropos 3/1983, Seite 51-65.
    Gerold Effert, “Haiku in deutscher Sprache” (S. 51-53)
    “Deutsch-englische Haiku-Begegnung” (S. 54f.)
    Hildegard Loth-DetiĂšge, “Haiku als pĂ€dagogisches Mittel zur Erkenntnis religiöser Wahrheiten” (S. 56-59)
    Ulrich Dehn, “SchĂŒler-Haiku”, Roman York “Haiku konkret” (S. 59)
    Toyoji Akada, “Bemerkungen ĂŒber das Renku (Kettengedicht")” (S. 60f.)
    “Auf dem Pappelhof” – 18 Kettengedichte (S. 62f.)
    “apropos”-Haiku (S. 64)
    Hinweise zum “Haiku Spektrum” (S. 65)
    Artikel lesen
  • 8. “Haiku Spektrum” in: apropos 1/1984, Seite 64-91.
    Sabine Sommerkamp, “Den Geist der Form ĂŒbernehmen ...” – GesprĂ€ch mit Hartwig Hossenfelder und Thomas Hemstege (S. 64-68)
    Yasuhiro Nakazone, “Gembaku-Ki 1983” (S. 69)
    Ilse Hensel, “Haiku” (S. 70)
    Gert Meier, “Haiku” (S. 71)
    Friedrich Rohde, “Haiku” (S. 72)
    Sabine Sommerkamp, “Pan Sea – Haiku” (S. 74f.)
    Mario Fitterer, “Haiku” (S. 76)
    Gerold Effert, “Haiku” (S. 77)
    Roman York, “Haiku” (S. 78)
    Georg Jappe, “Haiku” (S. 79)
    Sabine Sommerkamp, “Gedichte mit Strahlungskraft (III)” (S. 80f.)
    “Deutsch-englische Haiku-Begegnung” (S. 82)
    Ernst Schade, “Haiku – aus dem Deutschen ins Japanische” – Rezension (S. 84-88)
    “Der Weg zurĂŒck” – Acht Kettengedichte (S. 89)
    “apropos”-Haiku (S. 90)
    Ulrich Dehn, “SchĂŒler-Haiku” (S. 91)
    Artikel lesen
  • 9. “Haiku Spektrum” in: apropos 2/1984, Seite 50-65.
    Elfriede Szpetecki, “Die TĂŒr zum `Eigentlichen`” (S. 50f.)
    Carl Heinz Kurz, “Haiku” (S. 52)
    “Deutsch-englische Haiku-Begegnung” (S. 53)
    Roman York, “Mania” (S. 55)
    C.H. Kurz / S. Sommerkamp, “Erkenntnis” – Ein Renga (S. 55)
    Sabine Sommerkamp, “Im Herzen des Gartens – Im Garten des Herzens” – Zwölf Tanka (S.56-59)
    Gerhard Haberbosch, “Japanische Formtradition mit europĂ€ischem Inhalt” (S. 60-62)
    “apropos”-Haiku (S. 64f.)
    Artikel lesen
  • 10. “Haiku Spektrum” in: apropos 12. Ausgabe (1985), Seite 54-65.
    Sabine Sommerkamp, “Das Senryu” (S. 54f.)
    Sabine Sommerkamp, “Senryu” (S. 56)
    “SchĂŒler-Haiku” (S. 57-61)
    “Renga zu dritt” (S. 62)
    “Deutsch-englische Haiku-Begegnung” (S. 63)
    Roman York, “Haiku” – FĂŒr Sabine Sommerkamp (S. 64)
    “apropos-Haiku” (S. 65)
    Artikel lesen

    Informationen zum “Haiku Spektrum” und weitere Haiku-BeitrĂ€ge bietet der Kultur Kurier extra, ein Mitteilungsblatt des Kultur Kurier Verlages.
  • 11. Kultur Kurier extra (1982)
    Karl-Heinz Backer, “RĂŒckblick und Einblick – drei Ausgaben kurz skizziert” (u.a. das “Haiku Spektrum”) (S. 3)
    Sabine Sommerkamp, “Die deutsche Haiku-Dichtung fördern” (S. 4)
    Willi Massa, “Haiku und Zen oder: Die Leere zwischen den Zeilen” (S. 5f.)
    Artikel lesen
  • 12. Kultur Kurier extra (1983)
    Karl-Heinz Backer, “Mit einer `Ecke` fing es an ...” (S. 3f.),
    “GĂ€ste aus Japan” (S. 4f.),
    “Vom Geist des Gegenstandes” – Rezension (S. 6).
    Artikel lesen


  Sabine Sommerkamp
“Haiku Spektrum” in: “apropos – Zeitschrift fĂŒr Kunst, Literatur, Kritik
gegr. 1980 in Augsburg, Kultur Kurier Verlag
Hrsg. Karl-Heinz Backer
ISSN 0173-847 X

AusgewÀhlte einzelne Tanka und Haiku von Sabine Sommerkamp

  • “Farewell in Spring”
    Es handelt sich um drei Tanka, die Sabine Sommerkamp (in englischer Sprache) fĂŒr Wang Meng schrieb zum Gedenken an seine Frau Cui Ruifang, die sie sehr schĂ€tzte und die am 23. MĂ€rz nach langer Krankheit starb. Wang Meng ĂŒbersetzte die Tanka ins Chinesische und veröffentlichte sie in der Shanghaier Abendzeitung “Xinmin Evening” (Ausgabe vom 31. MĂ€rz 2012).
    Hierzu vielleicht auch von Interesse: die deutsche Fassung, “Abschied im FrĂŒhling”, die Sabine Sommerkamp anschließend anfertigte und die Kenji Takeda ins Japanische ĂŒbersetzte.
    Farewell in Spring, englisch
    Farewell in Spring, deutsch
    Farewell in Spring, japanisch
    Farewell in Spring, chinesisch
  • “Narzissenknospen”, erschienen in:
    HAIKU – hier und heute, dtv, herausgegeben von Rainer Stolz und Udo Wenzel, Deutscher Taschenbuch Verlag, MĂŒnchen 2012, Seite 119.
    Siehe auch ibid “Nachwort”, zit. auf Seite 137f.
    Artikel lesen
     

Â